Impressum und DSGVO
Impressum
Diese Homepage wird ausgebracht und verantwortet von Herrn Rechtsanwalt Martin Schmid, Berufsbezeichnung in der Bundesrepublik Deutschland erworben, Beruf ausgeübt in der Bundesrepublik Deutschland, geschäftsansässig Lampertheimer Straße 174 in 68305 Mannheim, Finanzamt Mannheim-Neckarstadt, St.-Nr. 37351/28439, Aufsichtsbehörde RAK Karlsruhe, Reinhold-Frank-Str. 72, 76133 Karlsruhe, Berufsrecht: www.brak.de, Berufshaftpflichtversicherung bei der R+V-Versicherung zu Köln über zwei Millionen Euro im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland.
Sollten Sie Kollisionen mit Ihrer eigenen homepage erblicken oder sonstige Bedenken gegen den Inhalt der homepage hegen, wollen Sie mich bitte auf dem Postweg kontaktieren. Ist die Monierung berechtigt, wird der inkriminierte Inhalt selbstverständlich umgehend entfernt. Kostenforderungen für dieses Anliegen müssen jedoch aus rechtlichen Gründen zurück gewiesen werden, da es sich um keine notwendigen Aufwendungen handelt.
Ich bin weder verpflichtet noch bereit, an einer außergerichtlichen Schlichtung einer Schlichtungsstelle teil zu nehmen.
Die Rechte der Bilder auf der Frontseite der Webseite liegen bei https://gamma.app, RA Martin Schmid, vis. Prof. Dr. Dr. Andreas Helmut Valentin und ZA Stavros Avgerinos.
Datenschutzerklärung
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr großes Anliegen. Daher ist es uns auch sehr wichtig ist, Sie entsprechend der uns obliegenden gesetzlichen Vorgaben entsprechend Art. 12 und Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (Nachfolgend DSGVO) in transparenter Form über die Verarbeitung Ihrer Daten zu informieren. Daher sollen Sie im Nachfolgenden erfahren, wie bei Ihrem Besuch unserer Webseite Ihre Daten von uns verarbeitet werden. Dabei wollen wir Sie insbesondere darüber aufklären, wer Verantwortlicher für diese Verarbeitung ist, welche Daten, wie, zu welchen Zwecken von Ihnen verarbeitet werden und welche Rechte Sie uns gegenüber haben.
2. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Anwaltskanzleien geltenden berufsrechtlichen Regelungen und landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund ihrer freiwilligen Angabe und auf Basis ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Ziffer 1 a) DSGVO. Die Art und Weise sowie der Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur informatorisch besuchen oder mit uns in Kontakt treten.
Informatorische Nutzung unserer Webseite
Für die bloß informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten an uns weitergeben. Vielmehr erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten diesbezüglich automatisiert aufgrund der Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unseres Webservers. In diesem Fall verarbeitet unser Webserver daher nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt bzw. unser Webserver von sich aus speichert. Bei diesen Daten handelt es sich um:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- Browser-Einstellungen
- verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite (falls sog. „referrer“ von dieser Webseite übermittelt wurden)
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- Ihre IP-Adresse
Dem datenschutzrechtlichen Zweckbindungsgrundsatz (vgl. Art. 5 Abs. 1 b) DSGVO folgend, werden diese Daten getrennt von Ihren weiteren Daten, die Sie eventuell bei uns angeben, gespeichert. Insbesondere erfolgt keine Verknüpfung der Daten mit Ihren weiteren Daten.
Ferner werden die Daten, falls erforderlich, zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseiten und Angebote für Sie optimieren zu können. Die Daten werden nach ihrer Auswertung gelöscht (Grundsatz der Speicherminimierung vgl. Art. 5 Abs. 1 e) DSGVO.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Cookies sind kleine Dateien, die Webseitenbetreibern, Serviceanbietern usw. dienen, Sie aus den unterschiedlichsten Gründen „wiederzuerkennen“. Wir haben bewusst darauf verzichtet, Cookies von externen Services (sog. „Third-party Cookies“) einzubinden. Vielmehr verwenden wir nur einen temporären Cookie, einen sog. „Session-Cookie“. Dieser wird ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Internetseiten in Ihrem Browser zwischengespeichert. Wenn Sie Ihren Browser schließen, wird damit automatisch auch der Session-Cookie gelöscht.
Wir setzen keine Social Media-Plugins wie Facebook, Google+, Twitter, Xing, T3N, LinkedIn ein.
Da wir keine externen Quellen auf unserer Webseite eingebunden haben, erfolgt damit grundsätzlich auch keine von uns intendierte Übermittlung Ihrer Daten an externe Empfänger. Insbesondere beabsichtigen wir auch nicht, eine Übersendung Ihrer Daten an Unternehmen in sog. Drittländern vorzunehmen.Ich betreibe (hoste) den Webserver, auf dem unsere Webseite läuft, selbst.
Wir setzen erforderliche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen Manipulation, Verlust oder unberechtigten Zugriff. Insbesondere ist, wie Sie an dem Verschlüsselungssymbol in Ihrer Browserleiste sehen können, die Kommunikation mit unserem Server verschlüsselt. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überprüft und ggf. angepasst.
Sie haben jederzeit das Recht:
- nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger od
- nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die gesetzlichen Ausnahmetatbestände greifen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Sperrung) zu verlangen, falls die diesbezüglichen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen;
- gemäß Art. 20 DSGVO die Übertragung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung hinsichtlich der Verarbeitung der Daten im Kontaktformular jederzeit gegenüber uns mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
8. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes
Lampertheimer Straße 174
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart / Tel.: 0711/615541-0 FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Information für Mandanten gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
über die Verarbeitung von mandatsbezogenen Daten in der Anwaltskanzlei Martin Schmid
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der DGSVO ist die Anwaltskanzlei Martin Schmid.
Zur Ausübung Ihrer Rechte oder für Fragen wenden Sie sich bitte an RA Martin Schmid, Lampertheimer Straße 174, 68305 Mannheim.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Begründung eines Mandatsverhältnisses erheben wir folgende personenbezogenen Daten und Informationen:
- Titel, Anrede, Vorname, Nachname
- ggf. Namen und Bezeichnung der Gesellschaft oder Einrichtung, in der sie tätig sind
- ggf. Berufsbezeichnung
- Anschrift privat und ggf. beruflich
- Telefonnummer (Festnetz/Mobilfunk), Telefaxnummer
- Fakultativ: E-Mail-Adresse (Soweit eine Korrespondenz über E-Mail erfolgen soll, weisen wir darauf hin, dass eine Übermittlung ohne eine End-zu End-Verschlüsselung keine Datensicherheit gewährleistet.)
- Weitere Informationen, die für Ihre Beratung sowie für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
- Zudem kann es erforderlich sein, weitere nach dem Geldwäschegesetz notwendigen Daten zu erheben, insb. Geburtsdatum und Geburtsort, Nationalität, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses, Daten zur wirtschaftlichen Berechtigung und Daten zur Freistellung, ob Sie bzw. ein in Ihrem Mandat wirtschaftlich Berechtigter oder deren unmittelbare Familienmitglieder bzw. Ihnen nahestehende Personen eine politisch exponierte Person sind.
3. Zweck der Datenverarbeitung
- nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die gesetzlichen Ausnahmetatbestände greifen
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Sperrung) zu verlangen, falls die diesbezüglichen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen
- gemäß Art. 20 DSGVO die Übertragung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung hinsichtlich der Verarbeitung der Daten im Kontaktformular jederzeit gegenüber uns mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
6. Beschwerderecht
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart / Tel.: 0711/615541-0 FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Die jeweils aktuell gültige Mandanteninformation zum Datenschutz können Sie über meine homepage abrufen.
Bitte beachten Sie auch, dass die Nutzung meines Internetauftrittes nicht nur Mandanten vorbehalten ist und somit eine eigene Datenschutzerklärung besteht, in die Sie Einblick nehmen sollten.